»Anfangszauber«
12.-14.5.2023
Joseph Haydn - Die Schöpfung | Christuskirche Dresden-Strehlen | Konzertwerkstatt für Streichinstrumentalistinnen und Streichinstrumentalisten
Was ist die Konzert Werkstatt Dresden?
Das Projekt richtet sich an Streichinstrumentalist*innen, die gern auf hohem Niveau gemeinsam mit anderen musizieren, für wöchentliche Proben jedoch nicht genug Zeit haben.
In einem intensiven Probenwochenende gemeinsam mit professionellen Mentor*innen führen wir zusammen, was die Teilnehmer*innen mit Hilfe des fertig eingerichteten Notenmaterials eigenständig vorbereitet haben. Den Abschluss bildet ein Chor- und Orchesterkonzert mit dem Großen Chor der Singakademie Dresden.
Im Rahmen ihres Jahresthemas "Mit Kinderaugen" nimmt die Singakademie Dresden besonders Kinder und Jugendliche in den Blick. Darum entstehen in einer Kooperation mit der Universität Erfurt - Fachgebiet Musik eine vereinfachte Geigen- und Cellostimme für junge Spieler*innen, für die die Originalstimmen noch zu schwer sind. In einem musikalischen Gottesdienst erklingt außerdem eine speziell für Kinder bearbeitete Fassung der Schöpfung mit dem Titel "Raphaels Auftrag".
Projektablauf
Samstag, 6.5.2023
10-13 Uhr Registerproben
14-16 Uhr Tuttiprobe Streicher
Freitag, 12.5.2023
18:30-21:00 Streichertuttiprobe
Samstag, 13.5.2023
10:00-12:30 Orchester Tutti + Solisten
14:00-16:00 Orchester Tutti + Chor + Solisten
17:00-19:00 Generalprobe
Sonntag, 14.5.2023
9:30 Anspielprobe Gottesdienst
10:30-12:00 Gottesdienst mit Kinderfassung Schöpfung (Leitung: Burkhard Rüger)
14-15 Uhr Anspielprobe Konzert
16 Uhr Konzert
Mentor*innen
- 1. Violine: Yoko Yamamura-Litsoukov
- 2. Violine: Vladimir Litsoukov
- Juniorstimmen Violine: Uta-Maria Lempert
- Viola: Friederike Hübner
- Violoncello: Miguel Blanco Puente
- Juniorstimmen Violoncello: Christian Bergert
- Kontrabass: Carsten Heyder
Teilnehmerstimmen
„Auf diesem Wege noch mal ein großes DANKE. Das musikalische Wochenende klingt immer noch in mir nach.“
„Es waren drei wundervolle Tage mit guten Proben und einer wunderschönen Aufführung.“
„Vielen Dank für das großartige Projekt! Die Chöre haben mich noch eine ganze Zeit im Kopf begleitet...“
Anmeldestand
Rot markiert = bereits belegt
Der künstlerische Leiter
Der Dirigent Michael Käppler ist Künstler und Pädagoge aus Leidenschaft. 2015 gründete er die Konzert Werkstatt Dresden, bei der er mit Laien und Profis aus allen Altersschichten in kürzester Zeit anspruchsvolle chorsinfonische Werke erarbeitete und aufführte. In seiner Funktion als Künstlerischer Mitarbeiter für Chor- und Ensembleleitung an der Universität Erfurt konzipiert und leitet er Kooperationsprojekte mit künstlerischen Partnern der Region wie dem Theater Erfurt und leitet außerdem den Universitätskammerchor. Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er zudem als Lehrbeauftragter für Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden weiter.
Seit 2021 ist Michael Käppler Künstlerischer Leiter der Singakademie Dresden. Seine Ausbildung erhielt er an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden bei Christfried Brödel und an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Hans-Christoph Rademann.
Mentoren und Solisten
Yoko Yamamura-Litsoukov
Konzertmeisterin, Mentorin 1. Violinen
Annekatrin Rammelt
Mentorin 2. Violinen
Friederike Hübner
Mentorin Bratsche
Carsten Heyder
Mentor Kontrabässe
Uta-Maria Lempert
Mentorin Juniorstimmen Violine
Johanna Kaldewei
Sopransolistin
Martin Schicketanz
Basssolist
Florian Neubauer
Tenorsolist
Die Singakademie Dresden
Die Singakademie versteht sich als ein Amateurensemble mit professionellem Anspruch, gestaltet etwa 25 Konzerte pro Saison und musiziert regelmäßig mit Spitzenorchestern und herausragenden Solisten. Das klassische chorsinfonische Repertoire von Bach über Mozart, Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Schumann, Verdi, Orff bis zur Moderne ist jährlich mit repräsentativen Aufführungen vertreten. Sowohl der Große Chor als auch der Kammerchor widmen sich daneben der A-cappella-Literatur. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Moderne sowie Ur- und Erstaufführungen, Kontrasten und Entdeckungen.
Der Name SingAKADEMIE ist Programm: Regelmäßig finden Stimmbildung, Konzerteinführungen, Vortrags- und Begleitveranstaltungen statt. Mit Familienkonzerten und Angeboten für Kinder widmet sich die Chöre auch dem jungen Publikum. Der künstlerische Nachwuchs von Sängern und Dirigenten wird von der Singakademie regelmäßig gefördert.
Zur generationsübergreifenden Chorfamilie der Singakademie Dresden gehören neben Großem Chor, Kammerchor auch Kinderchor, Jugendkammerchor und Seniorenchor.